Design trifft Technik: Warum eine durch­dachte Beleuchtung unver­zichtbar ist

Moderner Design-Gaskamin für den Outdoor-Bereich mit edler Steinverkleidung

Eine Outdoor-Küche entfaltet ihre volle Wirkung nicht erst beim ersten Steak, sondern wenn Licht, Material und Archi­tektur harmo­nieren. Gerade in den Abend­stunden zeigt sich, wie wichtig eine gut geplante Beleuchtung ist – funktional, atmosphä­risch und gestal­te­risch. In diesem Beitrag erfährst du, warum Licht zu den zentralen Elementen moderner Außen­küchen gehört, welche Licht­arten sinnvoll sind und wie du dein Outdoor-Design mit Licht in Szene setzt. 1. Funktio­nales Licht: Sicherheit und Präzision beim Kochen Eine hochwertige Outdoor-Küche ist mehr als ein Design­objekt – sie wird genutzt. Und beim Schneiden, Grillen und Servieren braucht es klare Sicht. Wichtige Licht­zonen: Arbeits­flächen: gleich­mäßige, blend­freie Beleuchtung von oben Grill- und Kochbe­reiche: fokus­siertes Licht mit Hitze­schutz Spüle und Vorbe­reitung: punktu­elles Licht oder indirekte Beleuchtung Empfehlung:
Verwende warmweißes LED-Licht mit hoher Farbwie­dergabe – so wirken Lebens­mittel natürlich und die Küche bleibt angenehm ausge­leuchtet. Bei Art of Fire integrieren wir Beleuchtung direkt in die Küchen­module – für nahtlose Funktion und klare Gestaltung. 2. Ambien­te­be­leuchtung: Atmosphäre auf Knopf­druck Sobald das Kochen endet, beginnt der Genuss – und hier spielt Stimmung durch Licht eine entschei­dende Rolle. Mit gezielter Ambien­te­be­leuchtung wird der Außen­be­reich zur Wohnzone. Ideen für stimmungs­volles Licht: LED-Streifen unter den Arbeits­flächen oder entlang der Sockel Warmweißes Licht in Kräuter­re­galen oder Stauraum­ele­menten Licht­linien entlang von Wänden, Tischen oder Wegen Kombi­nation aus direkter und indirekter Beleuchtung Beson­derheit:
Dimmfunktion und smarte Steuerung per App oder Fernbe­dienung ermög­lichen Licht­wechsel je nach Stimmung – vom Kochlicht zur Lounge-Atmosphäre. 3. Archi­tek­tur­be­tonung durch Licht Licht lenkt den Blick – bewusst oder unbewusst. In hochwertig gestal­teten Outdoor-Küchen wird Licht gezielt einge­setzt, um Formen, Linien und Materialien hervor­zu­heben. Typische Ansätze: Punkt­strahler auf Struk­tur­flächen (z. B. Natur­stein oder Holz) Bodennahe Licht­quellen zur Kontur­be­tonung Licht­inseln in Sitzbe­reichen oder an Feuer­ele­menten Licht macht die Küche nicht nur sichtbar – es macht sie emotional erfahrbar. 4. Technische Grund­lagen: Strom, Steuerung & Wetter­fes­tigkeit Im Außen­be­reich gelten andere Regeln. Licht­in­stal­la­tionen müssen wetter­be­ständig, sicher und gut zugänglich sein. Worauf es ankommt: Mindest­schutz­klasse IP65 für Außen­be­reiche Energie­ef­fi­ziente LED-Technik mit langer Lebens­dauer Saubere Kabel­führung und durch­dachte Strom­ver­sorgung Optional: solar­be­triebene oder akkubasierte Lösungen für mobile Licht­ele­mente Smart-Lösungen:
App-gesteuerte Licht­systeme lassen sich in Szenen unter­teilen – z. B. “Kochen”, “Essen”, “Lounge”. Komfort auf Knopf­druck. Fazit: Licht macht aus einer Küche einen Lebensraum Die besten Outdoor-Küchen begeistern nicht nur bei Tages­licht. Sie entfalten ihren Charakter bei Sonnen­un­tergang – wenn durch­dachte Beleuchtung aus einem funktio­nalen Raum ein Erlebnis macht. Design wird erst mit Licht lebendig.

0
    0
    Ihr Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerzurück zum Shop